Michael Koop/Holger Weidemann (Hrsg.) Sie interessieren sich für ein Studium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen? Dieser Band erläutert den Aufbau der Hochschule, die Studieninhalte und die Möglichkeiten, die sich aus einer dort absolvierten, erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung ergeben. 132 Seiten, Broschur ISBN 978-3-7869-0963-7 Hier zum Download: Inhaltsverzeichnis Der Titel ist als Print on Demand-Ausgabe […]
Holger Truckenbrodt/Kerstin Zähle Dieser Band führt den Auszubildenden/Studierenden umfassend in den Kommunalen Haushalt Niedersachsen ein. Mittlerweile ein Standardwerk in diesem Bereich. 7. Auflage, 400 Seiten, Broschur ISBN 978-3-7869-1513-3
Jan Seybold/Wolfang Neumann/Frank Weidner Dieser Lehrbuch-Klassiker richtet sich an Lehrgangsteilnehmer und Studenten des Niedersächsischen Studieninstitutes und der Hochschule für Kommunalverwaltung Niedersachsen sowie an Praktiker und Kommunalpolitiker. 7. Auflage, 288 Seiten, Broschur ISBN 978-3-7869-1404-4 Hier zum Download: Inhaltsverzeichnis
Tonio Klein (geb. Gas) Die Habilitation befasst sich mit Gemeinwohl und Freiheit im nationalen Verfassungsrecht sowie im Völkerrecht zwischen Staaten- und Menschheitsbezug. 608 Seiten, Broschur ISBN 978-3-7869-0838-8 Hier zum Download: Inhaltsverzeichnis
Nicole Reese/Stephan Höfler/Torsten Kölle Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die auf Landes- oder Kommunalebene mit dem Beamtenrecht in der Praxis oder der Ausbildung befasst sind. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 356 Seiten plus Stichwortverzeichnis, Broschur ISBN 978-3-7869-1027-5 Hier zum Download: Inhaltsverzeichnis
Frank Boffer/Stefan Eisner/Thomas Gerlach Das Buch beinhaltet die klassischen Verfahren der Investitionsrechnung mit Anwendungsbezug auf Investitionsentscheidungen in der Kommunalverwaltung. Es zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, ohne dabei wissenschaftlich theoretische Aspekte zu vernachlässigen. Zielgruppen sind sowohl Studierende als auch interessierte Praktiker. Das Buch ist mit umfangreichem Übungsmaterial versehen, um Studierenden hinreichende Übungsmöglichkeiten zu geben […]
Helmut Globisch/Birgit Moldenhauer/Alexander Suslin/Holger Weidemann Perfektes Anschauungs- und Übungsmaterial: Die vorliegenden Mustertexte sind bestens geeignet für Übungseinheiten zur Bescheidtechnik. Es werden typische Arbeitssituationen der Verwaltung aufgegriffen, die sich sowohl für Studierende als auch den Praktiker eignen. Rechtsstand 23. Februar 2023 3. Auflage, 168 Seiten, Broschur ISBN 978-3-7869-1440-2 Hier zum Download: Inhaltsverzeichnis
Johanna Groß Das vorliegende Buch thematisiert die Weiterentwicklung der soziologischen und psychologischen Gewaltforschung am Beispiel des Genozids in Ruanda. Anhand des Vier-Rollen-Modells können zum einen Gewaltsituationen analysiert werden. Zum anderen kann das Modell bei der Prävention und Aufklärung von Gewalttaten unterstützen. Das Werk ist die Dissertation der Verfasserin. 350 Seiten, Broschur ISBN 978-3-7869-0933-0 Hier zum […]
Stefan Eisner Die Wirtschaftspolitik in einem schwierigen Abschnitt deutscher Geschichte wird in diesem Band vom renommierten Wirtschaftswissenschaftler und Geschäftsführer der NSI Consult Beratungs- und Servicegesellschaft Dr. Stefan Eisner beleuchtet. 224 Seiten, Broschur ISBN 978-3-7869-0935-4 Hier zum Download: Inhaltsverzeichnis
Jan Seybold (Hrsg.) Der 3. Niedersächsische Kommunalrechtskongress vom 11.11.2014 in handlicher Form und zum Nachschlagen auf Ihrem Schreibtisch: dieser Tagungsband macht es möglich. Nach dem Motto „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ (Heraklit) wurden vielfältige Themen aufgegriffen, die Theorie und Praxis miteinander verbinden: Anforderungen an die Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus kommunaler Sicht; Das Konnexitätsprinzip […]
Jan Seybold (Hrsg.) Der 4. Niedersächsische Kommunalrechtskongress fand am 10. November 2015 statt. In dem bewährten Rahmen mit Vorträgen im ersten Teil und von den Teilnehmern wählbaren Foren im zweiten Teil des Kongresses ist eine Vielzahl an aktuellen und grundsätzlichen Themen besprochen worden. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Betätigungsfeldern waren vor Ort. Dieser Kongress-Tagungsband […]
Michael Koop/Ulrike Potratz Gesundheitsmanagement, sprich das „Organisieren“ von Gesundheit in Unternehmen, ist ein komplexes Thema. Der Band beleuchtet dessen vielfältige Aufgaben und Funktionen im Hinblick auf Niedersachsen. 104 Seiten, Broschur ISBN 978-3-7869-1021-3 Hier zum Download: Inhaltsverzeichnis Der Titel ist als Print on Demand-Ausgabe erhältlich. Sie können diesen ganz normal über den Shop bestellen.
Jan Seybold (Hrsg.) Der 5. Niedersächsische Kommunalrechtskongress fand im Dezember 2016 statt. Die Themen im Einzelnen: Fusionen der Kommunen in Niedersachsen und Unterstützung/Steuerung des Landes; Aktuelle Rechtsentwicklungen und Rechtsprechung im Kommunalverfassungsrecht; Flüchtlinge, Asylbewerber, Integration – Schaffen das die Landkreise?; Novellierung NKomVG; Kommune und Öffentlichkeit – Ausgewählte (Rechts-)Fragen; Azubi 2.0 – Ausbildungsanforderungen im Wandel; Erfolgsfaktor Networking: […]
Johanna Groß (Hrsg.) Sozialwissenschaftliche Fragestellungen gewinnen in der öffentlichen Verwaltung an Bedeutung. Die Studiengänge des öffentlichen Dienstes haben mittlerweile eine große Fächervielfalt. Themen wie Bürgerorientierung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Motivation und Führung sind in vielen Lehrplänen vorgesehen, um gesellschaftliche Veränderungen auch in der Ausbildung des Verwaltungsnachwuchses angemessen abzubilden. Die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) hat […]
Benjamin Lindner Beim wissenschaftlichen Arbeiten lernt man analytisch und systematisch zu denken, Aussagen kritisch zu prüfen, begründete Urteile zu fällen, Kontexte zu verstehen und komplexe Zusammenhänge sachgerecht zu kommunizieren. Insbesondere die formalen Anforderungen an die Texterstellung können dabei jedoch Probleme bereiten. Dieses Buch schafft Abhilfe. Lehrpersonen werden bei der Konzeption des Fachunterrichts „Wissenschaftliches Arbeiten“ und […]
Jan Seybold (Hrsg.) Der 6. Niedersächsische Kommunalrechtskongress fand im Dezember 2017 statt. Trotz der Reform des Kommunalrechts gibt es noch viel zu tun! Die Themen im Einzelnen: Das Behördenoptionsmodell – Verbesserung des effektiven Rechtsschutzes des Bürgers? Kommunale Herausforderungen der 18. Wahlperiode – Aufgaben und Systembrüche; Bürgerbeteiligung; Die Kreisumlage – Ein Instrument des Kommunalen Finanzausgleichs; Kommunale […]
Thomas Barthel/Stefan Eisner/Volker Ehlert/Dino Schubert Kommunen sind gut beraten, sich in Zukunft zum Thema Public Management verstärkt Gedanken zu machen. Ausgewiesene Fachleute vermitteln in diesem Band alles, was man wissen muss, um ein gelungenes Public Management-Konzept zu planen, einzuführen und zu steuern. 316 Seiten, Broschur ISBN 978-3-7869-1136-4 Hier zum Download: Inhaltsverzeichnis
Michael Rotaug/Frank Weidner Das Lehrbuch behandelt verständlich und übersichtlich die wesentlichen Fragen des öffentlichen Baurechts in Niedersachsen. Es handelt sich um ein kompaktes Werk insbesondere für Studierende und Auszubildende sowie für Fortbildungsteilnehmer/-innen. Zum einen werden ausgewählte bauordnungsrechtliche Begriffe und Regelungen (Baugenehmigung, Bauvorbescheid, Eingriffsverfügung), zum anderen die Grundzüge des Bauplanungsrechts dargestellt. Es schließt mit Ausführungen zur […]
Jan Seybold (Hrsg.) Der 7. Niedersächsische Kommunalrechtskongress fand im Dezember 2018 statt. Dabei beschränkt(e) er sich nicht nur auf die klassischen kommunalrechtlichen Themen. Schnittstellen mit anderen Themen gibt es zahlreiche; solche wurden auch bei den letzten Kommunalrechtskongressen behandelt. Das bereits in der Einladung genannte Motto nach einem Zitat, das Oscar Wilde zugeschrieben wird: „Die Zukunft […]
Alexander Suslin Seit der sogenannten „Spinner-Entscheidung“ des BVerfG zu abwertenden Äußerungen des Bundespräsidenten über die NPD aus dem Jahr 2014 sind die Gerichte regelmäßig mit Fragestellungen rund um die politische Neutralitätspflicht von Amtsträgern im Staatsdienst konfrontiert. Dieses Werk untersucht Inhalt und Umfang dieser politischen Neutralitätspflicht. Die Ergebnisse werden anhand relevanter Praxisbeispiele veranschaulicht. 200 Seiten, Broschur […]
Thomas Gerlach Wirtschaftsmathematik leichtgemacht: Für Studierende in verwaltungs- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen ist das Buch bestens geeignet, da der Anwendungsbezug im Vordergrund steht. Mathematische Inhalte und Zusammenhänge werden anhand praxisorientierter Beispiele und ausgewählter Fallgestaltungen verdeutlicht. Übungsaufgaben sowie Übungsklausuren mit jeweiligen Lösungen runden den Band ab, der damit die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis bietet. Momentan […]
Jan Seybold (Hrsg.) Der Niedersächsische Kommunalrechtskongress, der im Dezember 2019 stattfand und mittlerweile eine Institution ist, wartete mit folgenden Themen auf: 1. Das Prinzip der Verantwortung – ein Vergleich zwischen NKomVG und Landesverfassung 2. Änderungsbedarf beim NKomVG, insbesondere bei Verkündung und Bekanntmachung sowie Bürgerentscheiden 3. Öffentliche Einrichtungen in der aktuellen Rechtsprechung 4. Politische Korrektheit im […]
Artur Gliwa/Helmut Globisch/Tanja Kellner Dieses Lehrbuch behandelt verständlich und übersichtlich die wesentlichen Fragen des Gewerbe- und Gaststättenrechts in Niedersachsen. Es handelt sich um ein kompaktes Werk, das besonders für Studierende, Auszubildende sowie MitarbeiterInnen der Verwaltungsbehörden in den Bereichen Gewerbe- und Gaststättenaufsicht geeignet ist. Schaubilder und Grafiken tragen zu einer übersichtlichen und lernförderlichen Gestaltung bei. 104 […]
Marc Hansmann, Kommunalfinanzen Kommunalfinanzen reflektieren gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen wie z.B. soziale Spaltung, Migrationsbewegungen oder Rezessionen. Die daraus resultierenden Herausforderungen können einen Kommunalhaushalt vor immense Probleme stellen. Dieses Buch ist bundesweit einsetzbar und analysiert die Grundzüge der Kommunalfinanzen praxisnah und anschaulich anhand von sieben häufigen Problemlagen wie z.B. Haushaltsdefizit, Gemeindefinanzreform oder Fiskalföderalismus. Über die Analyse […]
Achtermann/Gerlach/Jesser/Seybold Die Anfertigung von Gutachten ist im Zivilrecht eine vielfach gestellte Prüfungsaufgabe. Ist die maßgebliche Anspruchsgrundlage gefunden, stellt sich die Frage, welcher Aufbau zu wählen ist. Dieses Werk bietet eine verlässliche Vorgabe zur Verwendung bei sämtlichen möglichen Prüfungsleistungen an der HSVN und dem NSI: Es werden Aufbaumuster zu den gängisten Anspruchsgrundlagen im Zivilrecht zur Verfügung […]
Tim Brockmann, Yasmin Gerlach, Michael Jesser, Jan Seybold Ziel des Werkes „Grundlagen & Schemata“ ist es, sich speziell an der Ausbildung an Fachhochschulen und in Anfangsuniversitätssemestern zu orientieren. Das Buch bietet einen tiefergehenden Einblick in die zentralen Aspekte des Zivilrechts und dient als unverzichtbare Ressource für alle, die sich auf eine praxisnahe und fundierte Ausbildung […]
Philipp Legrand, Elisa Schulzki Die Themen Integration, Beteiligung und Demokratie prägen kommunales Zusammenleben, Politik und Verwaltungshandeln. Wie lassen sich Integration und Beteiligung auf kommunaler Ebene gestalten? Welche Handlungskorridore und -möglichkeiten hat die Verwaltung, um zu einem demokratischen Miteinander beizutragen? Diese und weitere Fragestellungen werden im Rahmen der Beiträge aufgegriff en und diskutiert. Der vorliegende Sammelband […]
Globisch/Kellner/Trips/Weidemann Dieses Lehrbuch rückt die Rolle der Kommunalverwaltungen bei der Gefahrenabwehr in das Zentrum der Darstellungen. Auch wenn in einer hoch spezialisierten Welt der Gesetzgeber durch Erlass spezieller Gesetze (z.B. Bundesimmissionsschutzrecht und Bauordnungsrecht) weite Bereiche geregelt hat, darf die Bedeutung des allgemeinen Gefahrenabwehrrechts für die kommunale Verwaltungspraxis nicht unterschätzt werden. Zu Recht wird daher vielfach […]
Seite 1 von 1
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Webseite verwendet Cookies
Die Webseite mydvp.de (Maximilian Verlag GmbH & Co. KG) verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Bitte treffen Sie, der Webseitennutzer, Ihre individuelle Einstellung, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Webseite zugelassen werden sollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können Ihre Einwilligung nach Art. 7 DSGVO jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktionale und technisch notwendige Cookies
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.