Aktuelle Beiträge

Lokales Engagement stärken!

Zivilgesellschaftliches Engagement ist für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft essenziell. Was Kommunen zur Unterstützung beitragen können, wurde in dem Leitfaden „Lokale Engagementstrategien entwickeln“ von der Friedrich-Ebert-Stiftung publiziert.  Der Leitfaden gibt den Handelnden im kommunalen Bereich konkrete Impulse zur strategischen Entwicklung. Er basiert auf den Ergebnissen der Arbeitsgruppe „Kommune und Engagement“ des „Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement“. Der Leitfaden kann hier abgerufen werden.

Erreichbarkeit zwischen den Jahren

Liebe Nutzer:innen, ab dem 30.12.2024 bis zum 06.01.2025 führen wir unsere jährliche Bestandsinventur durch.  Es wird letztmalig am 27.12.2024 und dann erst wieder am 07.01.2025 versendet.  Bei dringenden Anliegen bitten wir um eine Kontaktaufnahme per Mail an: vertrieb@mydvp.de Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2025. Ihr Team vom Maximilian Verlag

Die Grundsteuer C ab 01.01.2025

Ab 01.01.2025 können die Städte und Gemeinden eine Grundsteuer C einführen. Dadurch ist es möglich, einen höheren Hebesatz auf bebaubare aber unbebaute Grundstücke (sog. baureife Grundstücke) zu erheben. Dieses Vorgehen dient dazu, eine Bebauung zu mobilisieren und soll insofern einen Anreiz schaffen, um städtebauliche Ziele zu verwirklichen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat dazu eine Handreichung erarbeitet, die hier abgerufen werden kann.

Hebesätze der Kommunen im Jahr 2024

Die Realsteuern (Grund- und Gewerbesteuer) sind eine der wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer ermittelt im Rahmen ihrer Realsteuer-Hebesatzumfrage die Hebesätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B in allen Städten und Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern. Im Ergebnis stieg der durchschnittlich gewogene Hebesatz der Gewerbesteuer im 2024 gegenüber dem Jahr 2023 von 435 auf 437 Prozent...

Frauenkongress kommunal in Magdeburg

Nach einer Veröffentlichung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) in Kooperation mit Simon Stocker von der Universität Stuttgart beläuft sich der Anteil der Bürgermeisterinnen in Deutschland derzeit auf 13,5 Prozent und damit deutlich unter 50 Prozent.  Um den Anteil an Frauen in verantwortungsvollen Positionen auf der kommunalen Ebene deutlich anzuheben und für Geschlechterparität zu sorgen, bedarf es einer breiten öffentlichen Debatte...

UNSERE DIGITALEN DVP-KARTEIKARTEN

Ab sofort finden Sie in unserem DVP-Shop Einzelsätze zu unseren beliebten digitalen Karteikarten, die Sie käuflich erwerben können. Wir bauen die Reihe kontinuierlich aus und werden das Angebot nach und nach erweitern. Sie können sich selbst abfragen, Ihre Antworten kontrollieren und auch eigene Inhalte erstellen. Viel Erfolg beim Üben, Lernen und Vertiefen!

Kinder- und Jugendreport 2024

Aktuell veröffentlicht wurde der DAK Kinder- und Jugendreport 2024. Diese Studie wird kontinuierlich fortgeschrieben. Der Report bildet die Daten von ca. 800.000 Kindern im Alter von 0 bis 17 Jahren ab. Der Fokus liegt dabei auf Fragen zur Gesundheit und Versorgung. Dabei wird u.a. der Bezug zum Klimawandel hergestellt. Der Report kann hier abgerufen werden.

Junge Menschen wollen …

u.a. die Wirtschaft besser verstehen. Das betrifft mehr als die Hälfte junger Menschen. Dabei erkennen sie selbst Defizite, um z.B. der aktuellen Berichterstattung zu folgen. Das ist problematisch, weil wirtschaftspolitische Themen für diese Bevölkerungsgruppe ein wichtiger Punkt sind. Sie wünschen sich deshalb auch mehr wirtschaftliche Themen und Schwerpunkte in der schulischen Ausbildung. Die repräsentativen Befragung der 14- bis 25-Jährigen im Auftrag der...

Starke Stelle

Hass, Hetze und persönliche Bedrohungen u.a. auf Social-Media-Plattformen haben vor allem gegenüber kommunalen Mandatsträgerinnen und -trägern zugenommen.  Seit August 2024 gibt es dafür eine bundesweite Ansprechstelle, um die betroffene Personengruppe zu schützen. Die „starke Stelle" dient dazu, Betroffene von Anfeindungen und Bedrohungen, individuell zu beraten und zu unterstützen. Dabei soll u.a.  der sofortige Weg zur Polizei vermieden werden. Zu den...

KI in den Kommunalverwaltungen

KI wird auch in den Kommunalverwaltungen immer bedeutsamer. Die VITAKO Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V. und die KGSt haben deshalb eine Leitlinie zur "Generative KI in Kommunalverwaltungen – Guideline und praktische Anwendungsfälle für Large Language Modelle" veröffentlicht. Dabei wird praxisnah aufgezeigt, wie es Kommunalverwaltungen gelingen kann, KI in den Verwaltungsablauf zu implementieren. In der Guideline wird u.a. auch auf den Datenschutz...