Mit ChatGPT zum Plagiat?
ChatGPT hat in den letzten Monaten das Internet im Sturm erobert. Die Versuchung liegt nahe, dieses und vergleichbare Möglichkeiten auch im Rahmen des Studiums und der Ausbildung einzusetzen. Es kann beispielsweise dabei helfen, sich einen Überblick über ein Thema zu verschaffen oder Inspirationen liefern, um ein Thema für die Abschlussarbeit zu finden. Doch was ist, wenn sich ein Studierender oder Auszubildender...
Städte im Digitalisierungsranking
Die Zeitschrift c’t hat in 32 Groß- und Landeshauptstädten getestet, welche von 15 ausgewählten Anträgen online gestellt werden können. Darunter waren beispielsweise Anträge auf einen Bewohnerparkausweis, Unterhaltsvorschuss und eine Geburtsurkunde, die Anmeldung eines Hundes, die Kfz-Neuzulassung und die Wohnungsanmeldung. Formulare, die Bürgerinnen und Bürger lediglich herunterladen, ausdrucken, unterschreiben, scannen oder fotografieren und per Mail einreichen können, wurden dafür nicht gewertet. Am...
Niedersachsen gründet Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz in der Verwaltung
Mit einem KI-Kompetenzzentrum für die niedersächsische Verwaltung (KiKoN) soll der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gefördert und beschleunigt werden. Ein Schwerpunkt wird die Automatisierung von Routineprozessen sein, beispielsweise durch den Einsatz von ChatBots bei der Ausfüllung von Onlineformularen oder die Kategorisierung von Anliegen der Bürgerinnen und Bürger mit einer automatisierten Texterkennung und Weiterleitung an die zuständigen Stellen. Zunächst prüft das KiKoN...
Bericht des Statistischen Bundesamtes zur digitalen Gremienarbeit
Unter dem Titel "Wie geht es nach der Pandemie weiter? Ergebnisse aus dem Projekt zur Erleichterung der digitalen Gremienarbeit" hat das Statistische Bundesamt einen rund 80-seitigen Bericht veröffentlicht. In ihm wird die Befragung von rd. 1.700 Teilnehmenden zu den Erfahrungen mit der digitalen Gremienarbeit während der Pandemie und ihren Vorstellungen für die künftige Gremienarbeit ausgewertet. Untersucht wurden unter anderem Stadträte, Gemeinderäte...
Bilanz 2022 und Ausblick 2023 der deutschen Städte und Gemeinden
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat eine Bilanz 2022 und einen Ausblick 2023 der deutschen Städte und Gemeinden veröffentlicht. Vor dem Hintergrund von Städten und Gemeinden im „Dauer-Krisenmodus“ werden auf rund 55 Seiten unter anderem die folgenden Themen betrachtet: die Energieversorgung, die kommunalen Finanzen, der Wohnungsbau, die Flüchtlingszahlen, die Digitalisierung, die Kindertagesbetreuung, der Fachkräftemangel, der Bevölkerungsschutz, die Sozialpolitik, die medizinische Versorgung...
Energiepreispauschale für Studierende
Der Deutsche Bundestag hat am 01.12.2022 den Gesetzentwurf für ein Studierenden-Energiepreispauschalengesetz angenommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hält dazu hier ein FAQ bereit. Danach erhalte die einmalige Energiepreispauschale von 200 € insbesondere, wer zum 01.12.2022 an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert sei. Der zugrundeliegende Gesetzesentwurf ist als BT-Drs. 20/4536 veröffentlicht und regelt in § 1 unter Bezugnahme auf...
Rechnungshof Rheinland-Pfalz: Kommunalbericht 2022
Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz hat seinen Kommunalbericht 2022 veröffentlicht. Er umfasst rund 100 Seiten und befasst sich neben der Haushaltslage von Gemeinden und Gemeindeverbänden vor allem mit der Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen und Beiträgen für Einrichtungen im Außenbereich. Bei der Hilfe zum Lebensunterhalt stellt der Rechnungshof u. a. fest, dass die Entscheidung über die Hilfeart vielfach unzutreffend zulasten der kommunalen...
Bürgerbefragung zum Öffentlichen Dienst
Forsa hat im Auftrag des dbb beamtenbund und tarifunion eine repräsentative Anzahl an Bürgerinnen und Bürgern danach befragt, wie sie den Öffentlichen Dienst und seine Leistungen wahrnehmen. Die Befragung erfolgte zu folgenden Themen:
Handlungs- und Leistungsfähigkeit des Staates
Kosten des öffentlichen Dienstes
Einrichtungen der öffentlichen Hand
Beamtenprofil
Ansehen einzelner Berufsgruppen
wichtigste Aufgaben des Staates
Modernisierungen im öffentlichen Dienst und deren Finanzierung
Die...
Trendreport zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung
Der Behörden Spiegel und die Prognos AG haben den Trendreport "Richtig organisiert? So stellen sich Deutschlands Kommunen für die digitale Transformation auf." veröffentlicht. Er betrachtet die Organisationsstrukturen, die von den Kommunen zur Gestaltung der Digitalisierung genutzt werden. Dafür wurden Kommunen befragt und Fachgespräche mit Praktikerinnen und Praktikern geführt. Im Ergebnis befassen sich viele Kommunen schwerpunktmäßig zunächst damit, die eigene Verwaltung zu...
Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung hat einen Forschungsbericht zur Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Literaturstudie, die einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand gibt und auf Ausmaß und Auswirkungen von Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, gewaltbegünstigende Risikofaktoren und Rahmenbedingungen sowie Programme, Konzepte und Maßnahmen zur Gewaltprävention eingeht. Betrachtet wurden unter anderem die Sozialverwaltung,...