Kommunaler Finanzreport 2023
Der Kommunale Finanzreport der Bertelsmann Stiftung erscheint seit 2008 alle zwei Jahre und verwendet aktuelle Statistiken, um wichtige Trends zu analysieren. Erstmals liegt der Schwerpunkt dabei auf nachhaltigen Finanzen. Es zeigt sich, dass die Kommunalakteure die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung erkennen, aber mit den vorhandenen Ressourcen unzufrieden sind. Der aktuelle Finanzreport untersucht, wie Kommunen, auch unter finanziellen Restriktionen, nachhaltiger werden können. Zudem...
Studie zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Die Managementberatung Detecon und das Marktforschungsinstitut 2HMforum haben untersucht, zu welchen Veränderungen der Wandel durch Digitalisierung im öffentlichen Institutionen und bei IT-Dienstleistern für den öffentlichen Sektor führt. Ein zentrales Ergebnis sei der unzureichende Digitalisierungsfortschritt, insbesondere im Hinblick auf das Onlinezugangsgesetz (OZG). Die größten Herausforderungen lägen im Fachkräftemangel und den föderalen Strukturen. Bei IT-Dienstleistern stünden behördenübergreifende Infrastruktur, Cybersecurity und Datensicherheit im Vordergrund....
DIE AUSLIEFERUNG HAT BEGONNEN!
Unsere Werke werden derzeit ausgeliefert. Alle Werke sind lieferbar, Mecklenburg-Vorpommern erscheint am 23.08.2023.
Sie erhalten die DVP-Werke in neuen Ordnern. Unsere neuen DVP-Ordner sind aus nachhaltigem Material und haben eine Ringmechanik. Die Bundes- und Landesordner haben das gleiche Format und ermöglichen Ihnen ein komfortables Arbeiten mit den Gesetzestexten. Die Lochung der Werke weicht geringfügig von der Lochung für die alten Ordner ab....
Prognose für die Kommunalfinanzen bis zum Jahr 2026
Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund haben ihre Prognose für die Kommunalfinanzen bis zum Jahr 2026 veröffentlicht
Die finanzielle Lage der Kommunen in Deutschland verschlechtert sich danach deutlich. Die Prognosen zeigen hohe Defizite für das laufende Jahr und die kommenden Jahre aufgrund von Ausgabensteigerungen, Einnahmeausfällen und unzureichender Finanzierung von Migrationsbewegungen. Dies führt dazu, dass die Kommunen...
Digital Government Citizen Survey
Boston Consulting Group hat ihren aktuellen "Digital Government Citizen Survey" veröffentlicht. Dazu wurden im Jahr 2022 rd. 28.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 41 Ländern nach Nutzung und Zufriedenheit mit den digitalen Angeboten der öffentlichen Verwaltung befragt. Bei der Zufriedenheit liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf dem drittletzten Platz. Aus den Befragungsergebnissen werden jedoch auch acht Handlungsempfehlungen abgeleitet, um zu anderen befragten...
Leichte Sprache und künstliche Intelligenz
Immer mehr Verwaltungen versuchen, Informationen auf ihren Internetseiten oder in ihren Broschüren auch in Leichter Sprache anzubieten. Sie verwendet unter anderem einfache, bekannte Wörter sowie kurze, einfache Sätze und erklärt Text mit Bildern. Damit soll das Angebot inklusiver werden und beispielsweise auch Menschen, die weniger gut lesen können, einbinden.
Um Verwaltungssprache aus den Fachbereichen in Leichte Sprache zu übertragen, werden...
Kommunen in der Cloud
Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e. V. widmet sich in der neuen Ausgabe ihrer Hauszeitschrift "Vitako aktuell" dem Thema "Cloud in der Verwaltung". Darin geht es unter anderem um notwendige Regelungen für die Nutzung von Cloud-Services durch die Verwaltungen, den Herausforderungen bei der Ausstattung von Schulen mit IT, verschiedene Blicke in die gegenwärtige Praxis und den sogenannten Digitalcheck für Bundesgesetze.
Die Ausgabe...
Hochschulen für den öffentlichen Dienst – Monitor 2022
Die Rektorenkonferenz der Hochschulen für den öffentlichen Dienst hat den "PKHöD-Monitor 2022" veröffentlicht. Er fasst die Strukturdaten der Hochschulen im Jahr 2022 zusammen und zieht an vielen Stellen Vergleiche zum Jahr 2018. Dabei wird unter anderem deutlich, dass die Entwicklung in dieser Zeit durch erhebliche Steigerungen bei den Studierendenzahlen, dem Lehrkörper und der Anzahl angebotener Studiengänge gekennzeichnet ist. Der Monitor widmet...
KfW-Kommunalpanel 2023
Die KfW Bankengruppe hat das „KfW-Kommunalpanel 2023“ herausgegeben. Es basiert auf einer Befragung der Kämmereien Ende 2022, die zusammen mit Vertretern der Wissenschaft und der kommunalen Spitzenverbände entwickelt wurde. Die Auswertung stellt auf rund 40 Seiten die aktuelle und erwartete Finanzlage, die Investitionen und den wahrgenommenen Investitionsrückstand, die Finanzierungsmöglichkeiten, die Haushaltsrisiken sowie die Erwartungen der Kommunen hinsichtlich der künftigen Finanzlage und...
Neuer Fachbereich an der HSF Meißen
An der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum wurde ein neuer Fachbereich gegründet: Digitale Verwaltung. Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang mit Inhalten aus der Verwaltungsinformatik/Informationstechnologie, den Verwaltungs- und Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaft, dem Management sowie der Sozialwissenschaft. Mit den dadurch entwickelten Kompetenzen sollen die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs in der Lage sein, die digitale Transformation und den dazugehörigen Kulturwandel der...