Die Ruhr-Universität Bochum hat eine Studie über ehrenamtliche Bürgermeister/-innen in Deutschland veröffentlicht. Sie verwalten etwa 60% der deutschen Gemeinden und sind oft männlich, verheiratet und über 50 Jahre alt. Eine große Herausforderung ist dabei der hohe Zeitaufwand sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Studie zeigt, dass viele Bürgermeister/-innen aus Idealismus handeln und eine starke Bindung zu ihrer Gemeinde haben.

Die Veröffentlichung hebt hervor, dass ehrenamtliche Bürgermeister/-innen oft unter erheblichem Druck stehen, sowohl finanziell als auch emotional. Viele berichten von Anfeindungen und mangelnder Anerkennung. Zur Verbesserung ihrer Situation empfehlen die Autor/-innen eine bessere finanzielle Ausstattung, mehr Unterstützung durch professionelle Strukturen und eine stärkere Aufklärung der Bürger/-innen über die Aufgaben und Leistungen der Bürgermeister/-innen.
Die Studie steht hier im Volltext zur Verfügung.
Teilen