Am 21.08.2025 hat das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Online-Konsultation zur nationalen Rechenzentrumsstrategie gestartet. Ziel ist es, Deutschland als Standort für digitale Souveränität und künstliche Intelligenz zu stärken, indem eine verlässliche und zukunftssichere Rechenzentrumsinfrastruktur aufgebaut wird. Moderne Verwaltungsverfahren, die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und die zunehmende Nutzung von KI-Systemen erfordern eine deutlich höhere Rechenleistung, die zugleich hohen Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Nachhaltigkeit genügen muss.
Die nationale Strategie soll daher nicht nur technische Fragen beantworten, sondern auch energie- und standortpolitische Aspekte berücksichtigen. In der Konsultation, die bis zum 21. September 2025 geöffnet ist, können sich Rechenzentrumsbetreiber, Kommunen, Unternehmen und weitere Stakeholder einbringen. Auf diese Weise soll ein Konzept entstehen, das die notwendige Rechenkapazität mit nachhaltiger Energieversorgung, europäischen Standards und innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen verbindet.
Für die öffentliche Verwaltung eröffnet die Strategie die Möglichkeit, ihre digitalen Dienste auf eine eigene, souveräne Infrastruktur zu stützen und damit unabhängiger von internationalen Cloud-Anbietern zu werden. Gleichzeitig stärkt sie die Datensicherheit, schafft bessere Voraussetzungen für den Einsatz von KI und fördert die Entwicklung neuer Anwendungen. Die Bundesregierung setzt damit ein deutliches Signal für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung, die ihre digitale Zukunft aktiv gestaltet.
Weitere Informationen finden sich hierhier.