Kreislaufwirtschaft im Fokus
Der Wandel von einer linearen zu einer zirkulären Stadt- und Wirtschaftsentwicklung wird für Kommunen angesichts knapper Ressourcen und ehrgeiziger Klimaziele immer wichtiger. Der Band „Kreislaufwirtschaft - Chancen für Resilienz und Wertschöpfung“ vom Deutschen Institut für Urbanistik liefert fundierte Antworten und zeigt praxisnahe Wege für Städte und Regionen auf.
Kern der Untersuchung ist das Leitbild einer Kreislaufstadt – ein integratives Konzept, mit dem...
Effizienz der öffentlichen Beschäftigung von Ländern und Kommunen
In Deutschland ist die Anzahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst auf Landes- und Kommunalebene in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Laut der Studie „Effizienz der öffentlichen Beschäftigung von Ländern und Kommunen“ (IW-Trends 3/2025) betrug der Personalanstieg zwischen 2013 und 2023 bei den Kommunen etwa 24 %, bei den Ländern fast 12 %. Während dieser Ausbau vielfach als notwendig gesehen wird, zeigen...
Reform der Schuldenbremse
Die Schuldenbremse ist eines der umstrittensten Themen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht angesichts der Herausforderungen und den dafür erforderlichen Investitionen zunehmend in der Kritik und eine grundlegende Reform ist nicht ausgeschlossen.
Die Bertelsmann Stiftung hat dazu ein Focus Paper erarbeitet und stellt darin vier Prinzipen für eine zukunftsfähige Reform vor. Diese sind
mehr Transparenz schaffen,
Nachhaltigkeit neu definieren,
Investitionen...
Nationale Rechenzentrumsstrategie – Grundlage für eine souveräne digitale Verwaltung
Am 21.08.2025 hat das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Online-Konsultation zur nationalen Rechenzentrumsstrategie gestartet. Ziel ist es, Deutschland als Standort für digitale Souveränität und künstliche Intelligenz zu stärken, indem eine verlässliche und zukunftssichere Rechenzentrumsinfrastruktur aufgebaut wird. Moderne Verwaltungsverfahren, die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und die zunehmende Nutzung von KI-Systemen erfordern eine deutlich höhere Rechenleistung, die zugleich hohen Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit...
Reformen für einen handlungsfähigen Staat
Effizienz und Bürgernähe der deutschen Verwaltung sind das Ziel der Initiative für einen handlungsfähigen Staat. Dazu braucht es umfassende Reformen.
Um Julia Jäkel, Peer Steinbrück, Thomas de Maizière sowie Andreas Voßkuhle sollen über 50 Expertinnen und Experten zusammen detaillierte Ansätze erarbeiten, um die Staatsstruktur zukunftsfähig aufzustellen. Schirmherr dieser Initiative ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Der Abschlussbericht zur Staatsreform wurde jüngst vorgelegt und...
Kriterienkatalog zum Einsatz generativer KI in der Bundesverwaltung
KI nimmt eine immer größere Rolle in der Verwaltung ein. Deshalb hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Rahmen des 11. Zukunftskongress für Staat und Verwaltung in Berlin den neuen Kriterienkatalog zum Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in der Bundesverwaltung veröffentlicht. Dieser Katalog definiert Anforderungen, die bei der Einbindung von KI-Modellen ein Mindestsicherheitsniveau gewährleisten sollen.
Der Katalog kann hier abgerufen...
Prompting in der Verwaltung
ChatGPT, Claude, Copilot, Mistral, Gemini, Perplexity etc. liefern nur die gewünschten Ergebnisse mit dem richtigen Prompt. Mit Prompting werden konkrete Anweisungen bzw. Aufgaben- oder Fragenstellungen verbunden, um von einer Künstlichen Intelligenz (KI), die gewünschte Ergebnisse zu erhalten. Das Ergebnis hängt also maßgeblich vom Prompt ab. Wie solche Prompts gezielt im Verwaltungsalltag eingesetzt werden können, zeigt der Kanton Bern in einer KI-Anleitung...
Was Kinder und Jugendliche wollen
In einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung wurden 1.037 junge Menschen zwischen 10 bis 15 Jahren sowie ergänzend ihre Eltern befragt. Deutlich wird dabei, dass soziale und digitale Teilhabe im Mittelpunkt stehen. Außerdem besteht der Wunsch nach zusätzlicher Beteiligung im Schulalltag.
Die Studie kann hier abgerufen werden.
Die Gemeindeordnungen und Kommunalverfassungsgesetze der Länder sehen verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten auch für Kinder und Jugendliche vor. Die...
Verfassungsrechtliche Möglichkeiten der Aufgabenbündelung im Föderalstaat
Die staatlichen Ebenen erfüllen mannigfaltige Aufgaben. Aufgabenbündelungen sind ein Aspekt, um die öffentliche Verwaltung für die Herausforderungen in der Zukunft vorzubereiten.
Das ist gerade für die Länder und Kommunen von Bedeutung. Der Normenkontrollrat hat das rechtswissenschaftliche Folgegutachten „Verfassungsrechtliche Möglichkeiten der Aufgabenbündelung im Föderalstaat“ veröffentlicht. Damit wird verdeutlicht, dass im bestehenden rechtlichen Rahmen Aufgabenbündelungen bereits umsetzbar sind. Zudem werden Ansätze für verfassungsrechtliche...
Ihr Türöffner: die DVP! Wir wünschen allen einen guten Studien-/Ausbildungsstart.
Liebe DVP-Nutzerinnen und -Nutzer,
unsere Sommerproduktion, sprich der Neudruck unserer Grundwerke Bund plus Länder und Lukas Haushaltsrecht sowie Kommunales Finanzwesen ist abgeschlossen.
Wir wünschen allen einen einen guten Start und viel Erfolg bei Ausbildung/Studium.
Ihr Maximilian Verlag