5,4 Millionen Menschen in Deutschland beziehen Bürgergeld. Dem Arbeitsmarkt stehen davon 2,7 Millionen Menschen nicht zur Verfügung. 830.000 Menschen sind Aufstocker:innen und 1,9 Millionen sind Arbeitslose.
Insgesamt belaufen sich die Kosten für alle Leistungen der Grundsicherung auf ca. 52 Mill. Euro pro Jahr. Davon entfallen knapp 29 Mill. Euro auf Bürgergeldzahlungen.
Die Jobcenter geben zunehmend Finanzmittel für die Verwaltung aus, während deutlich weniger Mittel für die Arbeitsförderung zur Verfügung stehen. Infolgedessen bleiben die Ausgaben hoch, während die Vermittlungserfolge überschaubar sind.
In einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung, die hier abgerufen werden kann, werden mögliche Perspektiven bei der Umsetzung des Bürgergelds aufgezeigt.