Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Vodafone Instituts zeigt, dass die verstärkte Nutzung digitaler Technologien den akuten Fachkräftemangel in Deutschland bis 2035 um rund 1,5 Millionen fehlende Arbeitskräfte kompensieren kann. Digitale Lösungen bieten erhebliche Effizienzgewinne in den Bereichen Umwelt & Mobilität, Wirtschaft, Gesundheit & Soziales sowie Verwaltung.

Gesundheitswesen: Im Gesundheitswesen könnten durch Digitalisierung bis zu 9,9 Millionen zusätzliche Arztkontakte pro Jahr ermöglicht werden. Künstliche Intelligenz und Roboter unterstützen bei Diagnosen und Pflege.

Öffentlicher Verkehr: Im öffentlichen Verkehr könnten 510 Millionen zusätzliche Fahrgäste jährlich befördert und 361 Millionen Autofahrten vermieden werden. Autonome Shuttles und Echtzeit-Reiseplanung erhöhen Effizienz und Sicherheit.

Wirtschaft: In der Industrie könnte die Bruttowertschöpfung um 72,9 Milliarden Euro steigen. Automatisierte Prozesse und IoT-Technologien sorgen für schnellere Abläufe.

Verwaltung: Durch digitale Technologien könnten bis zu 4,2 Millionen Stunden Wartezeit bei Behördengängen eingespart werden. Online-Services verbessern die Bearbeitung von Verwaltungsanliegen.

Die gesamte Studie findet sich hier und der Schwerpunkt zur Verwaltung hier.